01.02. — 14.03.20: »UnternehmN von der HaNd in dEN MunD« Hannelore Kober & Jonnie Döbele

Galerienhaus 3.0 Stuttgart, Breitscheidstraße 48, galerienhaus-stuttgart.de

HARTMANN PROJECTS:

Als die Fotografie im Kunstbetrieb noch lange keinen etablierten Platz hatte, experimentierten sie mit Großformaten – lebensgroß auf Fotoleinwand – die uns heute selbstverständlich erscheinen, wie in der fünfteilige Fotoserie Auf dem kahlen Berge (1977) und auch bei zwei Arbeiten aus der Serie Anna Wellinger (1975).
Die Filminstallation N.Y.C. – drei Filme zur gleichen Zeit (1980), eine Art filmisches Tagebuch aus den Straßen des East Village in Manhattan, dort während eines einjährigen Aufenthalts mit einer kleinen Taschenkamera auf Super-8 Film archiviert, beschreibt Ruprecht Skasa-Weiß in der Stuttgarter Zeitung, 1981 so: „Links und rechts und in der Mitten laufen Menschen durcheinander, wimmelnd und wuselnd, im dichten Rudel nichts als »Loner«, Einzelne, Vereinzelte — wie krankgeworden wirkt da die Masse, ihre Freiheit macht sie kaputt, der Individualismus hypertrophiert, Ungebundenheit wird zum Gebrechen. In dieser Stadt leben die Menschen nicht mehr mit-, sondern – wie die Bilder es zeigen – im Nebeneinander.”
Stills aus dieser Filmarbeit wirken wie tief gefrorene Zeitzeugen aus einem Zentrum kreativer Subkulturen, bevor diese durch anscheinend unvermeidbare entrifizierung vertrieben wurden.
Der Film London Postcards (1980) spielt mit dem Kitsch der Langzeit-Nachtaufnahmen bekannter Touristenziele und gibt ihnen in spielerischem Umgang mit der Time-Line ihre rasante, atemlos pulsierende Geschwindigkeit zurück.